Das Teilen von Guidelines ist nur der Anfang

Das Teilen von Guidelines ist nur der Anfang

Das Markenmanagement tritt in eine neue Dimension ein. Unauffindbare, veraltete PDF-Richtlinien sind passé. Die Zukunft? Ein flexibles, leistungsstarkes Management in der Cloud. Felicia Renholm von Scrolleri erzählte uns, wie diese neue Dimension des Markenmanagements im realen (Agentur-)Leben aussieht.

Felicia Renholm ist Creative Director und Gründerin der Brand Asset Management Agentur Scrolleri. Sie ist für die Gestaltung der kreativen und strategischen Ausrichtung von Scrolleri verantwortlich, befasst sich mit Projektstrategien und sorgt für eine gleichbleibende Qualität der Ergebnisse.

Felicia erzählte uns, wie die richtige Markenmanagement-Plattform die Effizienz steigern, Marken hervorheben und die Kreativität auf ein ganz neues Niveau heben kann.

Felicia, welchen neuen Herausforderungen stehen Marken heute gegenüber?

Es ist verblüffend, wie viel in den letzten Jahren passiert ist – der KI-Boom, die COVID-Saga, dieser kolossale Anstieg der Digitalisierung.

Überall sprießen Plattformen aus dem Boden, Technologie wird zu einem Teil der Unternehmens-DNA, die schiere Menge an kreativem Output, Nachrichten, die durch die Kanäle strömen – es ist vergleichbar mit einer Explosion.

Das bedeutet, dass Marken Kanäle und Berührungspunkte, Mitarbeiterfluktuation, Brand Builder sowie die Herausforderungen, die eine fragmentierte Technologielandschaft mit sich bringt, bewältigen müssen – und das alles bei gleichzeitiger Gewährleistung der Markenkonsistenz.

Als wir Frontify entdeckten, war das wie ein Geschenk des Himmels.

Wo kommt nun Frontify ins Spiel?

Als wir die Markenmanagement-Plattform von Frontify entdeckten, war es für uns mit einer himmlischen Fügung vergleichbar. Einer unserer Kunden nutzte Frontify und sah, welches Potenzial die Plattform für sein Unternehmen brachte – wir stimmten dem zu.

Mit Frontify arbeitet nicht mehr jeder für sich, sondern alles ist an einem Ort vereint. Es hatte einige Funktionen, die unser Kunde sehr schätzte, z. B. die Möglichkeit, die Plattform für verschiedene Zielgruppen zu übersetzen. Und die Libraries für das Digital Asset Management waren wirklich leistungsstark und nützlich.

Alles in allem haben sie die intuitive und benutzerfreundliche CMS sowie das Front-end überzeugt.

Unsere Kund:innen benutzen Frontify anfangs primär, um das Markenmanagement zu vereinfachen, und beginnen dann, die Möglichkeiten von Frontify zu erkunden... das öffnet die Tür zu all den anderen Vorteilen der Plattform.

Inwiefern kreiert Frontify eine neue Dimension des Brand Managements?

Frontify bietet mehr als andere Plattformen. Marken stellen heute nicht nur in Frage, wie ein Markenportal aussehen sollte, sondern auch, was ein Markenportal ist. Sie erweitern ihren Horizont, indem sie die Plattform auf vielfältigere Weise nutzen und neue Inhaltstypen und User Journeys einbeziehen.

Das bedeutet, dass Markenrichtlinien nicht mehr nur als strenge Stilrichtlinien oder Anweisungen zur Verwendung von Logos und Farben gesehen werden, sondern dass sie ganzheitlicher betrachtet werden. Und eine Markenmanagement-Plattform als mehr als nur einen Ort „von Designer:innen für Designer:innen" zu betrachten, in dem Richtlinien ausgetauscht werden.

Frontify ist mit seinen Anpassungs- und Personalisierungsfunktionen führend in diesem Wandel:

  • Custom Blocks: Die Entwicklung von sogenannten Custom Blocks für euer Portal gibt Marken die volle Kontrolle über Richtlinien und Attribute. Von fortschrittlichen Farbschemata bis hin zum Tonfall können Brand Builder einzigartige Features entwickeln, die ihre Marke aufwerten und sie von anderen abheben.

Wir verwenden Custom Blocks seit der Einführung des SDK, des Software Development Kit. Während viele darauf ausgerichtet sind, das Erscheinungsbild der Richtlinien zu verbessern, sind andere eher funktional komplexe Blocks, die mit anderen Elementen des Tech-Stacks verbunden sind.

  • Application Programming Interface (API): Durch die Integration von Frontify in fast alle eingesetzten Tools, könnt ihr Assets effizienter verteilen und eine detaillierte Kontrolle über die Marke im Einsatz erhalten.

Wir arbeiten derzeit an einigen sehr spannenden kundenspezifischen Integrationslösungen, die den Prozess des Design Reviews und die Governance des Portals dank des Einsatzes der API verbessern werden. Diese Art von Lösungen wird die Art und Weise, wie unsere Kund:innen ihre Marke nutzen, durch bessere Prozesse und höhere Effizienz verbessern.

  • Themes: Mit der bevorstehenden Möglichkeit, benutzerdefinierte Themes zu erstellen, kann man die Benutzeroberfläche komplett überarbeiten und sicherstellen, dass die Marke in jeden kleinen Winkel eures Markenportals vordringt. Das Portal selbst wird zu einer bemerkenswerten Darstellung der Marke, ohne dass ein Portal von Grund auf neu entwickelt werden muss.

Die Möglichkeiten des Einsatzes der Themes sorgen für besondere Begeisterung. Wir sind an einem Pilotprojekt beteiligt und haben kürzlich einige visionäre Prototypen erstellt, die zeigen, wie flexibel und grenzenlos diese Features sind.

Wie nutzen eure Kund:innen die Frontify Plattform?

Wir arbeiten hauptsächlich mit Großunternehmen zusammen – sowohl mit Mono- als auch mit Multimarken. Frontify bietet Zugangspunkte zu allen externen Ressourcen und ermöglicht es unseren Kund:innen, eine Singel Source of Truth zu schaffen. Alle wissen: „Hier kann ich alles finden, was ich brauche.” Nicht nur die zentralen Markenrichtlinien, sondern auch Richtlinien für Kampagnen, Nachhaltigkeit oder CRM sowie Toolkits und Best Practices.

Ist dies der einzige Use Case für sie?

Jede Marke verwendet Frontify anders. Die Anpassungsoptionen bedeuten, dass die Art und Weise, wie man die Technologie nutzen kann, für jede Organisation einzigartig ist. Es besteht also eine große Kontrolle über strategische und UX-Komponenten – die Plattform kann ganz auf die eigenen Bedürfnisse zugeschnitten werden.

Das Angebot an Asset Libraries ist ein hervorragendes Beispiel dafür, wie die Plattform auf unterschiedliche Weise genutzt werden kann. Bei den Libraries muss es sich nicht nur um Media Libraries handeln, sondern es können auch Ressourcen sein, die von den Kernrichtlinien getrennt sind, wie z. B. globale Best Practices oder Dokumentensammlungen.

Welche weiteren Vorteile fallen sonst noch auf?

Vor allem Kosteneinsparungen und Effizienzsteigerungen. Templates spielen eine große Rolle bei der Effizienz, und sie kommen auch der Kreativität zugute.

Manche würden denken, dass die Erstellung von mehr Templates zu weniger Kreativität führen würde. Ich sehe das anders: Man kann diese Kreativität in andere Bereiche lenken, z. B. in die Entwicklung neuer Designs, neuer Inspirationen und neuer Kampagnen.

Mit mehr Effizienz kann man auch die Zusammenarbeit verbessern. Alle können dasselbe sehen, und es müssen nicht mehr endlose E-Mails hin- und hergeschickt werden.

Außerdem kann man genau festlegen, wer was tun darf und wer was sehen kann, damit die richtigen Inhalte an die richtigen Personen gehen und diese sie nur in dem Umfang nutzen können, in dem sie es auch können sollten.

Welches Feedback erhaltet ihr von euren Kund:innen, die Frontify nutzen?

Das Feedback ist wirklich gut. Wenn unsere Kund:innen Frontify einsetzen, um das Markenmanagement zu vereinfachen, beginnen sie in der Regel, die Möglichkeiten von Frontify zu erkunden und sich weiterzubilden. Das öffnet dann die Tür zu all den anderen Vorteilen der Plattform.

Willkommen in der neuen Dimension des Brand Guidelines

Bei Frontify unterstützen wir Marken dabei, ihre Identität auf eine völlig neue Art und Weise zu verwalten, sodass sie effizienter arbeiten und inspirierende Inhalte über verschiedene Teams und Länder hinweg kreieren können.

Erfahre jetzt mehr, wie wir dich unterstützen können.